Home Text

Intertext

Das Gedicht „Berlin“ von Ringelnatz gibt den Eindruck, daß diese Großstadt viele Möglichkeiten hat.  Obwohl man auch in Berlin „Leicht unter die Räder“ kommen kann, ist es möglich Geld zu verdienen, wenn man die Chancen ergreift.  Im Vergleich zu „Berlin“, hat Erich Kästner das Gedicht, „Besuch vom Lande“, geschrieben.  Im „Besuch vom Lande“ malt Kästner ein ganz anderes Bild von der deutschen Hauptstadt.  Berlin ist eine Stadt, die viel zu groß ist.  „Die Bahnen rasseln,  die Autos schreien.“  Weil Berlin solch’ eine große Stadt ist, ist immer etwas los, und man kann nie seine Ruhe bekommen.  „Und finden Berlin zu wild“ ist noch ein Hinwies auf die Unruhe in dieser Stadt.  

 

Luftaufnahme des Leipziger und Potsdamer Platzes.  1931

Es ist ein bißchen merkwürdig, daß zwei Autoren von der gleichen Zeit zwei so unterschiedliche Bilder von Berlin malen, aber ihre Meinungen kommen von zwei total verschiedenen Perspektiven.  Ringelnatz hat in Berlin gewohnt und für ihn war diese Unruhe eine alltägliche Sache, an die er sich gewohnt hatte.  Mit ironie beschreibt Kästner die Perspektive einer ängstlichen Land Frau die nach Berlin kommt.  Er macht sich über dieses Paar (und insbesondere die Frau) lusitg.  Die Stadt wird durch die ängstlichen Augen der Frau angeraut.  Auf dem Lande ist es normalerweise sehr ruhig und die Menschen leben in einem langsameren Tempo, daß nicht so viel Unruhe macht.  Beide Autoren beschreiben die gleiche Stadt, aber ihre Eindrücke sind von ihren persönlichen Perspektiven beeinflusst.

Der Stil der beiden Gedichte ist sehr ähnlich.  Sie wurden ungefähr zur gleichen Zeit geschrieben und beide haben einen deutlichen Reim.  Auch die Verwendung von Redewendungen ist ähnlich, weil beide die Alltagsprache benutzen die Teil der Neue Sachlichkeit ist.  Die Gedichte sind ohne Pathos geschrieben, und beschreiben die Stadt von einem unpersönlichen Standpunkt aus.  Das Leiden der Menschen wird nicht sehr deutlich gemacht, sondern nur die Probleme dieser großen Stadt.  Beide schildern einen negativen Eindruck von Berlin.